Bewegung statt Medikamente

Eine unserer wichtigsten
Übungen: Das Hochstehen.
Gut für den Rücken und die Hinterläufe. 

Der Kreis klappt bei Felly
links besser als rechts. Auch du wirst feststellen, dass dem Hund eine Seite mehr liegt als die andere.

Der Sitz-Steh-Transfer:
Puh! Da kommt Felly so richtig ins Schwitzen. Kniebeugen für Hunde – gar nicht so einfach!

Bewegung statt Medikamente

Viele Hundemenschen kennen das: Die Sorge, ob der eigene Hund gesund bleibt, ist immer irgendwo im Hinterkopf. Ein kranker Hund bedeutet nicht nur emotionale Belastung – sondern eben auch finanzielle. Die Tierarztkosten sind in den letzten Jahren ordentlich gestiegen. Und Hand aufs Herz: Wer hat schon Lust, sich vor jeder Rechnung zu fürchten?

Da stellt sich doch die Frage: Wie verhindere ich, dass mein Hund überhaupt krank wird? Natürlich gehören regelmäßige Check-Ups beim Tierarzt dazu. Blutwerte, Zähne, allgemeiner Zustand – alles wichtig. Auch ein Blick auf die Ernährung lohnt sich. Und mein ganz persönlicher Tipp: Ein regelmäßiger Besuch bei der Tierphysiotherapie.

Und zwar nicht erst, wenn der Hund 12 Jahre alt ist oder humpelnd durchs Leben geht. Physiotherapie ist viel mehr als nur Reha – es ist Prävention. Die Profis dort erkennen winzige Veränderungen, bevor sie zu Problemen werden. Blockaden werden gelöst, Beweglichkeit geprüft und vor allem: Du bekommst Übungen, die deinen Hund langfristig fit halten.

Felly ist mein bestes Beispiel

Beidseitige HD – nicht ohne. Aber einfach nix machen? Kommt nicht in Frage.
Physiotherapie, Unterwasserlaufband, gezielte Übungen – wir haben einiges investiert. Und es hat sich gelohnt! Sogar eine beginnende Inkontinenz haben wir so gut in den Griff bekommen. Aber der Schlüssel liegt nicht nur in den Therapiesitzungen – wir müssen im Alltag dranbleiben.

Und das ist manchmal echt schwer. Doch mit den Trainingkarten müssen wir nicht viel Zeit aufwenden, sondern gehen einfach auf unsere Runde und üben. Felly ist jetzt zehn – und alles andere als alt und schwerfällig. Klar, ich sehe die Schlacker-Hinterläufe, wenn sie trabt. Aber ich sehe vor allem ihren Spaß, ihre Energie und ihre Lebensfreude! Sie kann es oft kaum abwarten, dass es losgeht mit unserer kleinen Trainingseinheit auf der Gassirunde.

Fitness-Ideen für unterwegs

Das willst du auch? Aber dir fehlt manchmal die Idee? Dann schau dir das Trainingskartenset to Go von Stefanie Joksch an. Stefanie ist Tierphysiotherapeutin und Osteopathin – sie weiß also ganz genau, worauf es ankommt. Die Karten sind super handlich, passen in jede Jackentasche und machen aus jeder Gassirunde ein kleines Fitnessprogramm.

30 Karten, vollgepackt mit Übungen

Ich liebe, dass die Übungen nach Körperregionen sortiert sind – so kann ich gezielt das trainieren, was für Felly besonders wichtig ist: die Hinterläufe. Und ich kann jederzeit nachschauen, ob ich’s richtig mache.

Mein Extratipp:

Lass dir die wichtigsten Übungen direkt von der Steffi zeigen! Sie schaut genau hin, korrigiert euch und sagt dir, worauf du achten musst. Das ist Gold wert – denn so holst du das Beste aus den Karten raus. Die Übungen sind dann nicht nur gut gemeint, sondern bringen messbare Ergebnisse.

Die Praxis von Steffi findest du in Olfen, in der Schlosserstraße 11. Ihre E-Mail: info@pfoten-physio.com

➡️ Hier kannst du das Set bestellen: www.pfoten-physio.com

Meine Meinung?

Top! Preiswert, effektiv, mit Herz gemacht. Die Karten sind genau das, was viele Hunde brauchen, um beweglich, kräftig und gesund zu bleiben. Und was du brauchst, um vielleicht den ein oder anderen Tierarztbesuch zu vermeiden.

Ganz nach dem Motto:
„Vorsorge statt Nachsorge.
Bewegung statt Couch. Spaß statt Sorgen.”

Ich wünsch deinem Hund von Herzen beste Gesundheit – und dir ganz viel Freude beim gemeinsamen Training!

Silke